Super User

Super User

14. November 2019

Geschäfts­leitung

geschaeftsleitung markus wyremblewsky

Markus Wyremblewsky

1994 - 1999 Studium Architektur TU Kaiserslautern
1999 - 2001 Studium Wirtschaftsingenieurwesen FH Remagen
2002 Mitglied der Bayerischen Architektenkammer
2000 – 2005 Mitarbeiter bei Kuehn Bauer Partner Beratende Ingenieure
2005 Gründung des Architekturbüros Wyremblewsky
2007 Gründung der Baubetreuungsgesellschaft Accurata GmbH
2008 Studium Real Estate M&A Advisier an der European Businessschool (EBS) in Oestrich-Winkel
2016 Umfirmierung des Architekturbüros in Wyremblewsky Architekten GmbH
2019 Gründung der Projektentwicklungsgesellschaft W&W Immobilienmanufaktur GmbH
14. November 2019

Philo­sophie

Aus Gedanken, Wünschen und besonderen Anforderungen erlebbare Räume schaffen – daran arbeiten wir jeden Tag. Dabei besitzt jede neue Herausforderung eine individuelle Lösung, welche wir mit unserem Team aus erfahrenen Architekten, Innenarchitekten und wissbegierigen Querdenkern disziplinübergreifend finden und umsetzen. Stets entfalten wir so aufs Neue und in differenzierten Team-Konstellationen unser volles Potential und wachsen an jedem unserer Projekte.

14. Januar 2019

Walther­straße 24

In der Walterstraße konnten wir eine großzügige Penthouse-Wohnung realisieren, deren stützenfreies Mansarddach durch eine Stahlkonstruktion gewährleistet wird. Hierzu wurde der bestehende Dachstuhl abgebrochen, um stattdessen über dem 4. Obergeschoss ein neues Dachgeschoss zu errichten.

Als zweites Projekt im selben Gebäude entstand ein Rückanbau mit einer Wohneinheit über mehrere Stockwerke mit Split-Level. Durch das Baugrundstück bedingt beträgt die lichte Breite im Inneren unter 4 Meter. Das Dach über dem obersten Geschoss bildet die Dachterrasse der Penthouse-Wohnung.

14. November 2019

HIT-Markt in Aichach

Die Besonderheit beim Umbau dieses Markts - wie auch bei allen weiteren Bauvorhaben der HIT Gruppe – war der Umbau während des laufenden Betriebes. Stets haben wir darauf geachtet, dass weder Gefahren noch Einschränkungen für Kunden oder Umsatzverluste für den Markt entstehen. Die hieraus resultierenden Nachtarbeit und das flexible Bauen in Bauabschnitten für die unterschiedlichen Firmen zu koordinieren, gestaltete sich immer wieder als neue Herausforderung, der wir uns gerne gestellt haben. Besonders das imposante Eingangsportal mit seinen Trägern, im laufenden Betrieb, zu realisieren war eine spannende Aufgabe.

14. November 2019

Audi AG

Unseren Kunden Audi unterstützen wir bei seiner Büro- und Sozialraumplanung. Dabei beinhalten unsere Leistungen kleine Maßnahmen wie den Tausch eines Tisches in einem Leiterbüro, über mittelgroße Maßnahmen wie dem Entwurf von Pausen- und Projekträumen bis hin zu sehr umfangreichen Maßnahmen wie der Umplanung von ganzen Bereichen, denen später ganze Abteilungen samt Unterabteilungen – mit mehreren hundert Mitarbeitern – zugeordnet werden. Ein besonderes Augenmerk haben wir hier daher vor allem auf die Abfolge und die Abhängigkeiten der Maßnahmen untereinander.

19. März 2020

Planegger Straße 15

Das Gebäude in der Planegger Straße 15 steht unter Denkmalschutz. Hieraus schlussfolgern sich spezielle Gegebenheiten, welche die Renovierungsmaßnahmen mitbestimmen. Unser Ziel war es die Arbeiten zweckdienlich und wirtschaftlich angemessen auszuführen, ohne dabei den besonderen Charme des Gebäudes und/oder die Anforderungen an den Dankmalschutz zu gefährden.

14. November 2019

Linden­schmit­straße 3

Für unseren Kunden MEAG haben wir eine Machbarkeitsstudie bezüglich einer Aufstockung der Lindenschmitstraße 3 durchgeführt. Da die Abstandsflächen mitberücksichtigen werden sollten, haben wir beim Entwurf ein Satteldach mit 45 Grad Neigung gewählt. Im Zuge der Aufstockung wurden im Bestand außerdem Sanierungsmaßnahmen, wie z.B. eine Erweiterung des WDVS und der Sonnenschutzelemente geplant, sowie ein Austausch der Trinkwasserleitungen.

14. November 2019

Menzinger Straße 134

Ziel des Bauvorhabens der Menzinger Straße 134 war es, die zwei ursprünglichen Doppelhaushälften zu einem gut angepassten Einfamilienhaus umzustrukturieren und die Grundfläche des Gebäudes zu erweitern. Anstatt eine Erweiterung des Gebäudes zu planen und hierdurch Einschränkungen durch die Bebauung des Nachbargrundstücks hinnehmen zu müssen, haben wir die rechte Doppelhaushälfte abbrechen lassen und an dieser Stelle quer zur anderen Doppelhaushälfte einen neuen Haushauptkörper errichtet. Dieser bietet deutlich mehr Wohnraum als das ursprüngliche Anwesen und behält die linke ursprüngliche Doppelhaushälfte als zusätzlichen Flügel.

14. November 2016

Flughafen Casino T2

Für die Flughafen München GmbH konnten wir das alte Casino im Terminal 2 sanieren. Die Vorgabe war es, ein mediterranes Konzept zu entwickeln, welches wir durch Formsprache, Materialität und Farbe umgesetzt haben. Die größte Herausforderung und gleichzeitig auch Besonderheit dieses Projektes war die ‘‘Welle‘‘ – eine speziell für dieses Projekt entworfene und gefertigte Möbelkonfiguration, die entlang der Glasfassade eine gediegene Sitzmöglichkeit bietet. Ihre wellenartige Form akzentuiert stark auf die Interpretation mit dem Mittelmeer und ist letztendlich zum Markenzeichen des Projekts geworden.

Seite 2 von 3